Sprungmarken

GKV Qualitätssicherung Medizinische Rehabilitation

Bedien-Leiste:
Inhalt
Sie befinden sich hier:

Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger bei der Qualitätssicherung

Die ehemaligen Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung, der ehemalige Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), die ehemalige Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) und die Bundesknappschaft haben sich im Oktober 1999 im Rahmen einer gemeinsamen "Erklärung zur Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation" darauf verständigt, dass die Qualitätsergebnisse aus den jeweiligen QS-Verfahren gegenseitig anerkannt werden. Damit sind Einrichtungen einerseits verpflichtet an dem QS-Verfahren des Reha-Trägers teilzunehmen, der den größten Belegungsanteil in der Einrichtung stellt (Hauptbeleger), andererseits wird damit vermieden, dass sie an mehreren QS-Verfahren teilnehmen müssen. Jede Fachabteilung bzw. Rehabilitationseinrichtung muss nur an einem Verfahren teilnehmen.

Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Erklärung wurden bereits zahlreiche Aktivitäten initiiert, um die QS-Verfahren bzw. die eingesetzten Instrumente im GKV-Verfahren und im Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zu harmonisieren. Im Bereich der Strukturqualität gelangt bereits ein weitestgehend einheitlicher Erhebungsbogen zum Einsatz, die dahinter stehenden Qualitätsanforderungen sind einheitlich ausgestaltet. Auch im Bereich der Prozessqualität konnten die beiden bestehenden QS-Verfahren inhaltlich angepasst werden. In den Bereichen der Prozess- und Ergebnisqualität bestehen zwischen den Verfahren Unterschiede. Möglichkeiten zur Angleichung in diesen Bereichen werden von den Rehabilitationsträgern auf Bundesebene beraten.

Dem Gedanken - die Qualitätssicherung zukünftig über alle Rehabilitationsträger hinweg nach gleichen Grundsätzen auszugestalten - folgend, wurde auch die Qualitätsvereinbarung nach § 20 SGB IX auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) am 27.03.2003 abgeschlossen. Hier werden rehabilitationsträgerübergreifend die Anforderungen und Grundsätze der Qualitätssicherung in der Rehabilitation geregelt, nach denen sich alle QS-Verfahren (GKV, RV, UV) zu richten haben.

Die Gemeinsame Erklärung von 1999 sowie die Gemeinsame Empfehlung von 2003 als Grundlagen für die trägerübergreifende Kooperation in der Qualitätssicherung wurden um die „Vereinbarung des GKV-Spitzenverbandes und der Träger der Deutschen Rentenversicherung über die weitere Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation“ vom Oktober 2013 ergänzt. Hierbei wird die Bedeutung der Qualitätssicherung als zentrales Element bei der Sicherstellung einer effektiven und effizienten Rehabilitation noch einmal verdeutlicht. Die QS-Systeme der GKV und der DRV unterscheiden sich hinsichtlich der Datenerhebung und –auswertung, gleichwohl sind beide Träger weiterhin daran interessiert, einen regelmäßigen Austausch über die methodische und organisatorische Gestaltung der Verfahren zu führen. Dazu intensivieren die beiden Kooperationspartner die Zusammenarbeit über regelmäßige Treffen mit dem Ziel, tragfähige, praktikable und abgestimmte Lösungen für die Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation zu realisieren. Ferner wollen die Träger die Daten aus den jeweiligen Qualitätssicherungsverfahren wechselseitig austauschen, damit jeder Trägerbereich Transparenz über die Qualität und Qualitätsentwicklung in allen Rehabilitationseinrichtungen hat.

Ansprechpartner

Julia Wallrabe

Projektkoordinatorin beim GKV-Spitzenverband
Telefon 030 206288-3133
Fax 030 206288-83133
E-Mail senden

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unseres Webauftritts für Sie komfortabler zu gestalten. Wir möchten zudem Ihr Nutzungsverhalten besser verstehen, um Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu verbessern. Bitte stimmen Sie daher der Nutzung folgender Cookies zu. Nähere Informationen zu den von uns gespeicherten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Computer bzw. Endgerät speichert, um einzelne Funktionen und Webanwendungen wie die Suche und Formulare nutzerfreundlicher gestalten zu können. Cookies werden in der Regel im Internetbrowser-Ordner bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert.

Unsere Webseiten unterscheiden zwischen notwendigen Cookies, ohne die die Webseite nicht funktionieren würde, und Statistik-Cookies, mit deren Hilfe wir das Nutzerverhalten unserer Zielgruppen besser verstehen lernen und unsere Webseiten kontinuierlich verbessern können. Notwendige Cookies können wir laut Gesetz auf Ihrem Computer speichern. Für die Statistik-Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies sorgen dafür, dass unsere Webseiten korrekt funktionieren. Sie werden beispielsweise für die Navigation, die Suchfunktion und für einzelne Formulare benötigt. Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert:

BIGipServerTHEMENPORTAL-QS-REHA-PR-HTTP_Pool (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert die Information, über welchen unserer Server die Webseite besucht wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

creaseFont (GKV-Spizenverband)
Dieser Cookie speichert die bevorzugte Schriftgröße. Dieser Cookie wird nur gesetzt, wenn die Besucherin / der Besucher für diese Website eine andere Schriftgröße als die Standard-Schriftgröße gewählt hat.
Ablauf: 60 Tage

JSESSIONID (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert eine anonyme ID, die während des Besuchs unserer Webseite für bestimmte Funktionen benötigt wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

Diese Cookies speichern Informationen zur Nutzung während Ihres Besuchs unserer Webseiten. Die gespeicherten Informationen geben uns Auskunft über die Reichweite unseres Webauftritts und das Nutzungsverhalten unserer Besucherinnen und Besucher. Auf dieser Basis können wir unser Webangebot kontinuierlich für Sie verbessern.

Sämtliche Informationen werden anonym erfasst und ausgewertet. Wir nutzen dafür die Open-Source-Software Matomo, die auf unseren Servern installiert ist. Näheres dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

_pk_ses... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 30 Minuten

_pk_id... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 13 Monate