Sprungmarken

GKV Qualitätssicherung Medizinische Rehabilitation

Bedien-Leiste:
Inhalt
Sie befinden sich hier:

Geriatrie

Die geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen sind seit 2012 in das QS-Reha®-Verfahren einbezogen. Seit dem 3. Durchlauf des QS-Reha®-Verfahrens werden auch für die Geriatrie alle Qualitätsbereiche erhoben und ausgewertet.

In den Jahren 2010 bis 2011 wurden vom IGES Institut GmbH Kriterien für die Strukturqualität von ambulanten und stationären geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen entwickelt und in einer Pilotphase getestet. Auf der Grundlage der Forschungsarbeiten des IGES-Institutes haben die Vereinbarungspartner nach 137d SGB V am 25. April 2012 die Kriterien der Strukturqualität für ambulante und stationäre Rehabilitationseinrichtungen zur Übernahme in das QS-Reha®-Verfahren beschlossen.

Seit dem 3. Durchlauf des QS-Reha®-Verfahrens werden auch die Qualitätsbereiche Prozessqualität, Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit in der geriatrischen Rehabilitation erhoben und ausgewertet. Zur Entwicklung entsprechender Instrumente wurde das BQS-Institut vom GKV-Spitzenverband in Abstimmung mit den Vertragspartnern (⇒ Kapitel Gesetzlicher Auftrag) nach einem Ausschreibungsverfahren beauftragt. In dieser Entwicklungsphase fand eine enge Zusammenarbeit zwischen dem BQS-Institut und dem für die fachliche Unterstützung eingerichteten Steuerungskreis statt.

Um die Qualität in geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen bestmöglich abzubilden, waren inhaltliche und methodische Herausforderungen zu meistern. Abweichend von anderen QS-Reha®-Modulen sind Patienten der geriatrischen Rehabilitation eine sehr heterogene Klientel. Neben dem meist hohen Alter und dem Vorliegen von mehreren, uneinheitlichen Krankheitsbildern (Multimorbidität), treten häufig kognitive Einschränkungen bei demenziellen Erkrankungen auf. Ein standardisiertes QS-Messverfahren wiederum soll die für das Patientenkollektiv relevanten Variationen erfassen und in der Auswertung berücksichtigen. Ein Fokus im QS-Reha®-Verfahren liegt auf patientenorientierten Messungen, d.h. durch Befragungen sollen belastbare Daten zur Prozess-, Ergebnisqualität und zur Patientenzufriedenheit erhoben werden. Menschen mit kognitiven Einschränkungen sollen einerseits berücksichtigt werden, andererseits soll die Validität der Daten gewährleistet werden. Diffizil war es auch, die individuellen Zielsetzungen in der geriatrischen Rehabilitation bei der Ergebnismessung bestmöglich zu berücksichtigen. Im Alter stehen Themen, wie der Erhalt der selbstbestimmten Lebensführung, die Kompensation verlorengegangener Fähigkeiten sowie individuell bedeutsame Ziele oft noch mehr im Vordergrund, als dies in der indikationsspezifischen Rehabilitation der Fall ist. Das Credo der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), insbesondere die Funktionsfähigkeit und die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) in der Rehabilitation zu fördern, ist in der Geriatrie besonders bedeutsam. Aus diesen Vorüberlegungen resultieren die konzeptionellen Besonderheiten des Messverfahrens für die Prozess-, Ergebnisqualität und die Patientenzufriedenheit in der geriatrischen Rehabilitation.

Zum einen wurde der Fokus der Ergebnismessung auf die individuell unterschiedlichen Rehabilitationsziele der Patienten gerichtet. Anders als in den anderen Modulen erhält jeder Patient und jede Patientin einen individuell erstellten Fragebogen. Dabei bleiben die Messzeitpunkte denen im Gesamtverfahren grundsätzlich vergleichbar (Rehabilitationsbeginn, nach dem Rehabilitationsende) Die Nachbefragung erfolgt allerdings schon zwei Wochen nach Beendigung der Rehabilitation. Diese Fragebögen werden generiert, nachdem die Patienten in einem Aufnahmegespräch mit dem behandelnden Arzt ihre realisierbaren Rehabilitationsziele abgestimmt haben. Bezogen auf das QS-Verfahren heißt das, dass die Ergebnisqualität sich nur auf die therapeutischen Aspekte bezieht, die während der Rehabilitation im Fokus der therapeutischen Intervention standen. Damit die Ergebnisse später miteinander verglichen werden können, werden die individuellen Rehabilitationsziele in Reha-Zielkategorien der ICF-Klassifikation übertragen. Details der Ergebnisqualitätsmessung werden im Methodenhandbuch erläutert.

Zum anderen wurde der Problematik kognitiv eingeschränkter Patienten begegnet, indem den Angehörigen bzw. Bezugspersonen bei der Bewertung der geriatrischen Rehabilitation eine große Bedeutung beigemessen wurde. Für Menschen mit kognitiven Defiziten, die nicht in der Lage sind, an den Befragungen des QS-Reha®-Verfahrens teilzunehmen, können die Bezugspersonen die Fragebögen ausfüllen. Allerdings werden den Bezugspersonen keine Fragen zu den Rehabilitationsprozessen gestellt, da sie ja nicht in die Rehabilitation einbezogen waren. In den Auswertungen werden die unterschiedlichen Datenquellen berücksichtigt. Für stationär bzw. ambulant behandelte Patienten, die teilweise unterschiedliche Prozesse während ihrer Rehabilitationsbehandlung erleben, wurden spezifische Befragungsinstrumente entwickelt.

Sowohl im Pretest als auch in der Pilotphase des Entwicklungsprojektes hat sich herausgestellt, dass mit den entwickelten Erhebungsinstrumenten und dem Verfahren gute und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden können. Der Gemeinsame Ausschuss der Vertragspartner hat deshalb am 01.02.2018 die in dem Projekt entwickelten Erhebungs-und Auswertungsinstrumente für die Übernahme in die Routine des QS-Reha®-Verfahrens ab 2018 beschlossen. Das QS-Reha®-Verfahren in der geriatrischen Rehabilitation wird nach Abschluss des 3. Durchlaufs evaluiert und bei Bedarf weiterentwickelt.

Abschlussbericht des BQS-Instituts für Qualität und Patientensicherheit (PDF, 1,1 MB)

Klicken Sie auf den entsprechenden Qualitätsbereich, um sich sämtliche Instrumente und Downloads für diese Indikation herunterzuladen. Die teilnehmenden Einrichtungen für diese Indikation finden Sie am Ende der Seite.

Hinweis: Die Behandlerbögen und Patientenfragebögen werden derzeit aktualisiert und schnellstmöglich zur Verfügung gestellt.

Einrichtungsbögen

Die Einrichtungsbögen für die Indikation Geriatrie dienen lediglich als Ansichtsmuster. Die für das QS-Reha®-Verfahren registrierten Rehabilitationseinrichtungen füllen die Einrichtungsbögen ausschließlich online über das BQS-Befragungssystem aus. Hierfür erhalten alle teilnehmenden Einrichtungen einen Zugang über das BQS-Institut.

Bewertungskriterien

Die Kataloge der Bewertungskriterien bildeten die Grundlage für die Entwicklung der Einrichtungsbögen. Sie enthalten Konkretisierungen von Strukturvorgaben (Anmerkungen, Beispiele) und können damit als Hilfestellung zum Ausfüllen der Einrichtungsbögen genutzt werden.

Einrichtungsbögen

Die Einrichtungsbögen für die Indikation Geriatrie dienen lediglich als Ansichtsmuster. Die für das QS-Reha®-Verfahren registrierten Rehabilitationseinrichtungen füllen die Einrichtungsbögen ausschließlich online über das BQS-Befragungssystem aus. Hierfür erhalten alle teilnehmenden Einrichtungen einen Zugang über das BQS-Institut.

Patientenbögen

Die Patientenbögen für die Indikation Geriatrie bilden den maximalen Fragenkatalog ab und dienen somit der allgemeinen Ansicht. Als Besonderheit des geriatriespezifischen Verfahrens werden die Bögen jeweils individuell, den Rehazielkategorien entsprechend, erstellt und können somit in ihrem Umfang abweichen.

Behandlerbögen

Patientenbögen

Die Patientenbögen für die Indikation Geriatrie bilden den maximalen Fragenkatalog ab und dienen somit der allgemeinen Ansicht. Als Besonderheit des geriatriespezifischen Verfahrens werden die Bögen jeweils individuell, den Rehazielkategorien entsprechend, erstellt und können somit in ihrem Umfang abweichen.

Bezugspersonenbögen

Die Bezugspersonenbögen für die Indikation Geriatrie bilden den maximalen Fragenkatalog ab und dienen somit der allgemeinen Ansicht. Als Besonderheit des geriatriespezifischen Verfahrens werden die Bögen jeweils individuell, den Rehazielkategorien entsprechend, erstellt und können somit in ihrem Umfang abweichen.

Patientenbögen

Die Patientenbögen für die Indikation Geriatrie bilden den maximalen Fragenkatalog ab und dienen somit der allgemeinen Ansicht. Als Besonderheit des geriatriespezifischen Verfahrens werden die Bögen jeweils individuell, den Rehazielkategorien entsprechend, erstellt und können somit in ihrem Umfang abweichen.

Teilnehmende Einrichtungen

Ansprechpartner

Julia Wallrabe

Projektkoordinatorin beim GKV-Spitzenverband
Telefon 030 206288-3133
Fax 030 206288-83133
E-Mail senden

Service-Hotline

aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

Telefon 0551 789 52 281
E-Mail senden
Direkt zur Webseite

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unseres Webauftritts für Sie komfortabler zu gestalten. Wir möchten zudem Ihr Nutzungsverhalten besser verstehen, um Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu verbessern. Bitte stimmen Sie daher der Nutzung folgender Cookies zu. Nähere Informationen zu den von uns gespeicherten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Computer bzw. Endgerät speichert, um einzelne Funktionen und Webanwendungen wie die Suche und Formulare nutzerfreundlicher gestalten zu können. Cookies werden in der Regel im Internetbrowser-Ordner bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert.

Unsere Webseiten unterscheiden zwischen notwendigen Cookies, ohne die die Webseite nicht funktionieren würde, und Statistik-Cookies, mit deren Hilfe wir das Nutzerverhalten unserer Zielgruppen besser verstehen lernen und unsere Webseiten kontinuierlich verbessern können. Notwendige Cookies können wir laut Gesetz auf Ihrem Computer speichern. Für die Statistik-Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies sorgen dafür, dass unsere Webseiten korrekt funktionieren. Sie werden beispielsweise für die Navigation, die Suchfunktion und für einzelne Formulare benötigt. Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert:

BIGipServerTHEMENPORTAL-QS-REHA-PR-HTTP_Pool (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert die Information, über welchen unserer Server die Webseite besucht wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

creaseFont (GKV-Spizenverband)
Dieser Cookie speichert die bevorzugte Schriftgröße. Dieser Cookie wird nur gesetzt, wenn die Besucherin / der Besucher für diese Website eine andere Schriftgröße als die Standard-Schriftgröße gewählt hat.
Ablauf: 60 Tage

JSESSIONID (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert eine anonyme ID, die während des Besuchs unserer Webseite für bestimmte Funktionen benötigt wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

Diese Cookies speichern Informationen zur Nutzung während Ihres Besuchs unserer Webseiten. Die gespeicherten Informationen geben uns Auskunft über die Reichweite unseres Webauftritts und das Nutzungsverhalten unserer Besucherinnen und Besucher. Auf dieser Basis können wir unser Webangebot kontinuierlich für Sie verbessern.

Sämtliche Informationen werden anonym erfasst und ausgewertet. Wir nutzen dafür die Open-Source-Software Matomo, die auf unseren Servern installiert ist. Näheres dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

_pk_ses... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 30 Minuten

_pk_id... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 13 Monate